- Print
- DarkLight
- PDF
Worauf ist bei der Auswahl von Leuchten zu achten?
Allgemeines
LED-Leuchten und -Leuchtmittel verursachen beim Anschalten einen hohen Einschaltstrom. Um langfristig eine zuverlässige Funktionalität Ihres KNX-Systems zu gewährleisten, sollten Sie daher darauf achten, keine „Billig-Import-Leuchten“ zu verwenden. Diese können aufgrund schlechter Netzteil-Qualität noch einmal höhere Einschaltströme verursachen. Gerade wenn Sie mehrere solcher LED-Leuchten parallel an einem Stromkreis betreiben, können die hohen Ströme die Aktoren (egal welchen Herstellers) zerstören, die die Leuchten schalten.
Technischer Hintergrund
LED-Leuchten benötigen zum Betrieb Gleichstrom. Dieser wird durch ein Netzteil oder einen integrierten Treiber aus der Netzspannung von 230V (Wechselstrom) erzeugt. Diese Schaltnetzteile stellen eine sog. kapazitive Last dar und erzeugen beim Einschalten einen Strom, der bis zum 100-fachen des Nennstroms betragen kann. Werden mehrere LED-Leuchten parallelgeschaltet, addieren sich die Einschaltströme der LED-Leuchten.
Ein Aktor (das Gerät, das die Leuchten an-/ausschaltet) funktioniert wie ein normaler Schalter – nur elektronisch mit einem sog. Relais. Im Relais werden mittels eines Magneten zwei Kontaktfedern geöffnet und geschlossen (Schaltfunktion). Bei sehr hohen Einschaltströmen entsteht bei jedem Schaltvorgang ein Lichtbogen, der die Kontakte verkleben lässt – das Licht lässt sich dann nicht mehr schalten.
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie hier: https://ledtipps.net/einschaltstrom/