Wie funktioniert die Steuerung der Heizung?
  • 27 Mar 2023
  • 2 Minutes to read
  • Contributors
  • Dark
    Light
  • PDF

Wie funktioniert die Steuerung der Heizung?

  • Dark
    Light
  • PDF

Article Summary

Allgemein

ambiHome lässt die Regelung der Heizungsanlage unberührt und steuert die einzelnen Heizkreise. Es wird also nicht die Heizung selber angesteuert, sondern die Ventile der einzelnen Heizkreise.

Grundlegende Funktionsweise

Bei herkömmlichen Heizungen wird die Temperatur gewöhnlich über Raum-Thermostate geregelt. Sind sie in einzelnen Räumen zugedreht, werden diese nicht geheizt, auch wenn die Heizungsanlage arbeitet. Die Wohlfühl-Temperatur wird nicht durch Vorgabe eines Temperatur-Wertes erreicht, sondern über das Regeln am Thermostat, bis die Temperatur sich angenehm anfühlt.

Bei ambiHome erfolgt die Temperatur-Steuerung dagegen durch Vorgabe einer konkreten Raum-Temperatur, die erreicht werden soll, den sog. „Sollwert“. Standardmäßig ist dieser auf 21 °C eingestellt. Ohne andere Vorgabe reguliert ambiHome folglich bei eingeschalteter Heizungsanlage alle Räume auf diese Referenz-Temperatur. Dazu messen Sensoren alle paar Minuten den „Istwert“ im Raum und melden ihn ans System. Ist er mindestens 0,5 °C niedriger, wird das betreffende Ventil geöffnet, bis die Ist-Temperatur den Sollwert erreicht hat.

Steuerung der Heizung und Anzeige der Temperatur

Wie o.a. werden zur Messung der Temperatur Sensoren eingesetzt. Klassische Thermostate werden daher nicht mehr benötigt und i. d. R. aus Kostengründen auch eingespart. Zur Steuerung der einzelnen Heizkreise wird dann die Visualisierung verwendet. Sofern KNX-Taster mit Display genutzt werden, ist auch mit ihnen die Steuerung der Temperatur möglich.

Für die Bewohner geht es darum, Ihre gewünschte Temperatur einstellen zu können. Wird die Ist-Temperatur nicht als angenehm, z. B. als zu niedrig empfunden, werden sie die Soll-Temperatur solange erhöhen, bis sie Ihren Wünschen entspricht, egal ob diese ober- oder unterhalb des Referenzwertes liegt bzw. welcher Wert in Grad Celsius dies ist.

Obwohl konkrete Temperatur-Werte i.d.R. also unerheblich sind, werden sie dennoch meist angezeigt (siehe Bsp. 1 unten). Manchmal wird aber aus o.g. Grund vom Auftraggeber/Projektentwickler festgelegt, auf die Anzeige von Werten in Grad Celsius zu verzichten (siehe Bsp. 2 unten).

Die verschiedenen Anzeigen sehen Sie im Folgenden. Während über den Glastaster im Wesentlichen der gewünschte Temperatur-Sollwert eingestellt werden kann, bietet die Visualisierung einiges mehr, im Einzelnen:

1) Anzeige Ist- & Soll-Temperatur als Werte in Grad Celsius

image.png

ROOMBAR

Anzeige, dass die aktuelle Ist-Temperatur im Bad 15,5 °C beträgt

WIDGET

  • Anzeige der gewünschten Solltemperatur von 23 °C
  • Anzeige, dass die Wunsch-Temperatur 2° über der Referenz-Temperatur von 21 °C liegt
  • Bei Anklicken des „i“ unten links die Info, dass das Ventil 100% offen ist = maximale Heizleistung
  • Möglichkeit zur Festlegung von Zeitschaltungen über das Stoppuhr-Symbol unten rechts

2) Anzeige Ist- & Soll-Temperatur nur als Abweichung in Grad Celsius gegenüber dem Referenzwert

image.png